Salzburger Adventsingen 2014

Wieder einmal wird das Salzburger Adventsingen in einer neuen Fassung, mit einer neuen Betrachtungsweise zur Aufführung kommen. Wie bereits der Untertitel ankündet, wird diesmal ein „Sterngucker“ (Alf Beinell) den verbindenden „roten Faden“ zur biblischen Geschichte bilden.
Salzburger Adventsingen 2013

Die menschlichen Sehnsüchte stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Betrachtungen. Das neue Gesamtwerk von Hans Köhl und Shane Woodborne wird von Caroline Richards mit sieben Bildern in Szene gesetzt.
Salzburger Adventsingen 2012

Dieses Werk wurde in seiner Grundkonzeption bereits 1989 von Tobias Reiser (1946-1999) mit dem damals jungen Salzburger Komponisten Klemens Vereno erarbeitet und uraufgeführt. Tobias Reiser sagte mir zu Lebzeiten einmal, dass dies sein wohl persönlichstes Werk sei.
Salzburger Adventsingen 2011

Die Bedeutung des Sterns in Verbindung mit dem christlichen Weihnachtsfest geht zurück auf eine alttestamentliche Prophezeiung. Beim Salzburger Adventsingen 2011 wird diesem magischen Stern in Verbindung mit der adventlichen Geschichte besonderes Augenmerk zuteil.
Salzburger Adventsingen 2010

Herbergssuche heute – Herbergssuche vor 2000 Jahren und eine neue Fassung vom alten Dialoglied „Wer klopfet an“ standen am Beginn der thematischen Überlegungen, die sich im Laufe der Zeit zu einem harmonischen Ganzen verdichteten.
Salzburger Adventsingen 2009

Es ist uns ein Anliegen das Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit aufzugreifen und die Botschaft im Salzburger Adventsingen zu vermitteln. So kann Weihnachten wirklich zum großen Fest der Liebe und des Friedens werden.
Salzburger Adventsingen 2008

Beim diesjährigen Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus werden wir dem wohl berühmtesten Weihnachtslied der Welt „Stille Nacht, Heil’ge Nacht“ anlässlich seines 190. Geburtstages unsere Reverenz erweisen.
Salzburger Adventsingen 2007

Im Jahr 1999, hat Tobias Reiser d.J. mit dem Komponisten Shane Woodborne dieses sein letztes Werk federführend erarbeitet und mit großem Erfolg uraufgeführt. Er hat es „In Liebe und Dankbarkeit dem Vater“ gewidmet.
Salzburger Adventsingen 2006

Das Jubiläums-Adventsingen 2006 führt uns zurück zu den Anfängen dieser besonderen Salzburger Kulturveranstaltung. Das Adventsingens 2006 reflektiert in acht eindrucksvollen Bildern die menschlichen und materiellen Tragödien, aber auch die aufkeimende Hoffnung von 1946.
Salzburger Adventsingen 2005

„Sonst bliebe es ein Traum“, dieses faszinierende musikalisch – szenische Gesamtwerk von Tobias Reiser und Klemens Vereno erstrahlte im Jahre 1989 erstmals auf der Bühne des Großen Festspielhauses in Salzburg. Dieses Werk im Spannungsfeld zwischen Traum und Wirklichkeit begeisterte das Publikum von Anbeginn.